Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Have any Questions? +01 123 444 555

Weiterbildung

Wer einem Bienenverein beigetreten ist, hat bis dahin schon einiges an Erfahrung mit unseren Bestäubern und Honigsammlern beieinander. Vielleicht ist er als Kind von Verwandten und Bekannten hineingeboren worden, durch Freunde dazu gekommen, oder der Zufall hat gewirkt. Mit Selbsterfahrung und Grundkursen haben die meisten ihr Wissen aufgebaut, über Jahre hinweg.

Man hat aber nie ausgelernt... Zusätzliches Wissen kann im Verein bei Standbesuchen oder bei einem Kurs angeeignet werden.

Berichte von Standbesuchen

Bei freundlich garstigem Wetter fand der Standbesuch bei «Sämi &  Samuel mit Stefani» statt.  Freundlich begrüsst blieb manch einem und einer das Staunen länger als üblich im Gesicht geschrieben.

Standbesuch Renata Dörig

Am Samstag 28.06.2024 treffen sich rund 30 Imker:Innen in Renatas Kinderstube Uelrichlis in der Lank.  Das Wetter war derart ideal, dass die anwesenden Imker:Innen mit Garantie nicht ungern einen „Schwom“ im Bassin getan hätten.

Das Thema Schwarmbehandlung umfasst verschiedene interessante Teilbereiche:

- Kontrolle des abgeschwärmten Volkes

- Schwarm einfangen und einlogieren

- Varoabehandlung des eingefangenen Schwarmes

Am Samstagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen über der 20° Grenze fanden sich gut 20 interessierte Imker und Imkerinnen und solche die es werden möchten, auf dem Brauereiplatz ein.

Wenn Engel fliegen, der Föhn bläst und es Karfreitag ist, dann ist ein Standbesuch in niedrigeren Gefilden gerade richtig. Unser Mitglied Otmar lud in seine Imkerei in Niederbüren zur Besichtigung.

Am Sa. 13.08.2023 hat der Standbesuch bei Richard Wyss statt gefunden.  Bei idealem Wetter sind die Themen «Königin umweiseln» und «Neu einlogieren / Beutewechsel» erörtert worden.

Standbesuch Cornelia und Sepp Inauen

Am Samstag 30.06.2023 treffen sich rund 30 Imker:Innen bei Cornelia und Sepp. Das Wetter war derart ideal, dass die anwesenden Imker:Innen gerne in der Garage platz nahmen und zur Entspannung den Apéro im voraus genossen. Das jährlich wiederkehrende Thema der Varoabehandlung ist durch Migg präsentiert worden.     

Am Samstag 17.06.2023 treffen sich rund 12 Imker:Innen bei Sonja und Bruno auf der Lauftegg. Das interessante Thema der Völkervermehrung ist durch Thomas Buff anhand eines Kunstschwarmes erläutert worden.

Imker Ausflug 2023

Ein Trüpplein wohlgelaunter Imker & Imkerinnen traff sich am Samstag zum Vereinsausflug.

Kurse

Kurse des Vereins

Imkerkurs (Grundkurs)

Eine Einführung in die Imkerei nach dem Ausbildungskonzept von BienenSchweiz. Der Grundkurs für Jungimker dauert 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus respektive an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt.

Königinnenzuchtkurs

2021 findet ein Königinnenzuchtkurs statt, geleitet von Migg Breitenmoser. Der Ablauf und die Inhalte sind im Programm ersichtlich.

Imker/-in mit eidg. Fachausweis

Der Weiterbildungslehrgang bietet Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit, ihr Wissen umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Der Lehrgang umfasst 27½ Tage, verteilt auf vier Jahre. Er gliedert sich in einen Einführungstag und 5 Module. Ein Modul umfasst jeweils zwei Ausbildungsblöcke à zwei bis drei Tage. Die Weiterbildung schliesst mit dem Zertifikat «Imker/-in mit eidgenössischem Fachausweis» ab.

Interessiert? Die folgenden Voraussetzungen sind notwendig:

  • Sie haben einen Grundkurs abgeschlossen oder Sie haben bereits mit dem Imkern begonnen, bevor es Grundkurse gab.
  • Sie haben mindestens die letzten drei Jahre eigene Bienenvölker betreut.
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung.
  • Sie sind bereit, die 27-tägige Ausbildung vollumfänglich zu besuchen und auch zwischen den Ausbildungstagen einige Freizeit für die Ausbildung zu investieren. Für jeden Dreitagesblock sind zusätzlich ein bis zwei Tage für die Vorbereitung im Selbststudium vorzusehen.
  • Für die Erlangung des eidgenössischen Fachausweises wird neben der erfolgreichen Absolvierung sämtlicher Module (inkl. der dazugehörenden Leistungsnachweise) eine schriftliche Abschlussarbeit vorausgesetzt. Sie sind in der Lage eine solche Arbeit zu verfassen, diese im Rahmen eines Prüfungsgesprächs zu präsentieren und darüber Auskunft zu geben.

Weitere Informationen auf der Website von BienenSchweiz.

Berichte Kurse

Am Workshop vom 1. Februar 2024 in Appenzell lernten rund 50 Imkerinnen und Imker die Vorzüge der App „BeeSmart“ kennen. Der Bienenzüchterverein Appenzell organisierte den Workshop, lud aber auch die umliegenden Sektionen ein. Ramona und Serverin Zumbrunn, Entwickler und Inhaber der App führten kompetent durch den Workshop.

Informationen Zuchtgruppe / Belegstellenreglement sind aktualisiert

Detaillierte Informationen siehe auf folgendem Link: Zuchtgruppe Appenzell - Bienenzüchter Appenzell (bienenzuechterappenzell.ch)

Jungimker

2021/2022 findet ein Grundkurs statt. 11 Teilnehmer haben unter der Leitung von Thomas Buff den Kurs begonnen. Die Organisation ist den Coronabedingungen angepasst und funktioniert bereits bestens.

Hier könnt Ihr in Zukunft verfolgen, was die Jungimker im Kurs durchgenommen haben.

Bienenprodukte

Am Samstag, 18.01.2025 fand der erste Bienenkurs im neuen Jahr statt. Das Thema waren die verschiedenen Bienenprodukte.

Bei Regen, Wind und kalten Temperaturen versammelten sich alle Jungimker in Gmünden. In einem Kreis um den Ofen ...

Das Tagesziel von heute war es, dass wir Jungimker einschätzen können, wieviel wir den Bienen füttern müssen, damit es nicht zu viel aber auch nicht zu wenig ist.

Begutachten, Auffüttern, Varoabehandlung waren die Kernthemen an diesem Kurtag.

Schon wieder war es so weit und alle Jungimker trafen sich um 13:30 Uhr in Gmünden. Das heutige Ziel war die künstliche Jungvölkerbildung.

Der heutige Tag war gefüllt mit vielen Highlights. Der Kurs begann schon um elf Uhr.

Bei strahlendem Wetter konnte der Bienenkurs heute draussen stattfinden.

Auch heute gab es viele Interessante Gespräche. Trotz des schlechten Wetters, welches es nicht ermöglichte in die Bienenvölker hineinzuschauen, konnten die Teilnehmenden viel von diesem Tag mitnehmen.

Um Punkt 13:30 Uhr begann der Jungimkerkurs in Gmünden. Die insgesamt 12 Teilnehmenden bekamen zuerst einen kurzen historischen Einblick über das Bienenareal in Gmünden Teufen. Danach leitete Sepp Räss das Hauptthema des Tages ein «Die Auswinterung der Bienen».

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.