Have any questions?
+44 1234 567 890
Weiterbildung
Wer einem Bienenverein beigetreten ist, hat bis dahin schon einiges an Erfahrung mit unseren Bestäubern und Honigsammlern beieinander. Vielleicht ist er als Kind von Verwandten und Bekannten hineingeboren worden, durch Freunde dazu gekommen, oder der Zufall hat gewirkt. Mit Selbsterfahrung und Grundkursen haben die meisten ihr Wissen aufgebaut, über Jahre hinweg.
Man hat aber nie ausgelernt... Zusätzliches Wissen kann im Verein bei Standbesuchen oder bei einem Kurs angeeignet werden.
Berichte von Standbesuchen
Kurse
Kurse des Vereins
Imkerkurs (Grundkurs)
Eine Einführung in die Imkerei nach dem Ausbildungskonzept von BienenSchweiz. Der Grundkurs für Jungimker dauert 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus respektive an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt.
Königinnenzuchtkurs
2021 findet ein Königinnenzuchtkurs statt, geleitet von Migg Breitenmoser. Der Ablauf und die Inhalte sind im Programm ersichtlich.

Imker/-in mit eidg. Fachausweis
Der Weiterbildungslehrgang bietet Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit, ihr Wissen umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Der Lehrgang umfasst 27½ Tage, verteilt auf vier Jahre. Er gliedert sich in einen Einführungstag und 5 Module. Ein Modul umfasst jeweils zwei Ausbildungsblöcke à zwei bis drei Tage. Die Weiterbildung schliesst mit dem Zertifikat «Imker/-in mit eidgenössischem Fachausweis» ab.
Interessiert? Die folgenden Voraussetzungen sind notwendig:
- Sie haben einen Grundkurs abgeschlossen oder Sie haben bereits mit dem Imkern begonnen, bevor es Grundkurse gab.
- Sie haben mindestens die letzten drei Jahre eigene Bienenvölker betreut.
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre oder eine vergleichbare Ausbildung.
- Sie sind bereit, die 27-tägige Ausbildung vollumfänglich zu besuchen und auch zwischen den Ausbildungstagen einige Freizeit für die Ausbildung zu investieren. Für jeden Dreitagesblock sind zusätzlich ein bis zwei Tage für die Vorbereitung im Selbststudium vorzusehen.
- Für die Erlangung des eidgenössischen Fachausweises wird neben der erfolgreichen Absolvierung sämtlicher Module (inkl. der dazugehörenden Leistungsnachweise) eine schriftliche Abschlussarbeit vorausgesetzt. Sie sind in der Lage eine solche Arbeit zu verfassen, diese im Rahmen eines Prüfungsgesprächs zu präsentieren und darüber Auskunft zu geben.
Weitere Informationen auf der Website von BienenSchweiz.
Berichte Kurse
Informationen Zuchtgruppe / Belegstellenreglement sind aktualisiert
Jungimker
2021/2022 findet ein Grundkurs statt. 11 Teilnehmer haben unter der Leitung von Thomas Buff den Kurs begonnen. Die Organisation ist den Coronabedingungen angepasst und funktioniert bereits bestens.
Hier könnt Ihr in Zukunft verfolgen, was die Jungimker im Kurs durchgenommen haben.